Mittwoch, 23. Oktober 2024, 20 Uhr
WARUM KRIEG KEIN SCHICKSAL IST mit Kai Michel & Carel van Schaik
DAS UNVORSTELLBARE IST EINGETRETEN:
Der Krieg ist zurück – und bedroht uns alle. War der lange Frieden in Europa nur ein kurzes Intermezzo? Ereilt uns nun das Schicksal, weil wir nicht gegen unsere kriegerische Natur ankönnen? Höchste Zeit, den evolutionären Wurzeln der Gewalt nachzuspüren.
Historiker KAI MICHEL und Anthropologe CAREL VAN SCHAIK brechen in ihrem neuesten Buch «Die Evolution der Gewalt. Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen» gemeinsam mit dem Archäologen Harald Meller zu einer Menschheits geschichte der anderen Art auf. Sie präsentieren die aktuellen Forschungen über Schimpansen und Bonobos, spüren der Archäologie von Mord und Totschlag nach und zeigen, wie der Krieg Despoten und Staaten, aber auch Götter gross machte.
Ihre Botschaft: Wir sind nicht zum Krieg verdammt, fallen ihm jedoch, wenn wir nicht aufpassen, nur allzu leicht zum Opfer.
Veranstaltung im Rahmen von ZÜRICH LIEST
Kooperation mit BUCHHANDLUNG ZUM GEEREN
WIR FREUEN UNS AUF SIE
Beginn um 20 Uhr • Bar ab 19 Uhr
SMS Reservation 076 343 32 82 • info@philosophe.ch
Eintritt 25.– • Mitglieder 20.–+
Donnerstag, 24. Oktober 2024, 20 Uhr
WAS UNS IMMANUEL KANT LEHREN KANN: EIGENES DENKEN & HANDELN
mit Prof. em. Dr. Anton Gunzinger
IMMANUEL KANT hat mit der Aussage «Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen» das Denken sozialisiert. War vorher Denken nur wenigen Menschen vorbehalten, so war es nach Kant für alle Menschen möglich, ja, es wurde sogar zur Pflicht. Was passiert, wenn wir Kants Auftrag ernst nehmen? Wie verändert sich unsere Arbeit? Wie gehen wir mit Irrtümern und Misserfolgen um? Und was hat das alles mit künstlicher Intelligenz zu tun?
ANTON GUNZINGER ist emeritierter Titularprofessor am Departement «Informationstechnologie und Elektrotechnik» der ETH Zürich. 1956 in Welschenrohr geboren, absolvierte er das Studium zum Elektroingenieur an der ETH Zürich. Seine Dissertation verfasste er zum Thema parallele Bildverarbeitungsrechner. 1993 gründete er im Technopark Zürich die Firma Supercomputing Systems AG mit dem Ziel, kostengünstige Computer zu entwickeln. Er wurde mit etlichen Preisen ausgezeichnet.
Veranstaltung im Rahmen von ZÜRICH LIEST
Kooperation mit BUCHHANDLUNG ZUM GEEREN
WIR FREUEN UNS AUF SIE
Beginn um 20 Uhr • Bar ab 19 Uhr
SMS Reservation 076 343 32 82 • info@philosophe.ch
Eintritt 25.– • Mitglieder 20.–
Freitag, 25. Oktober 2024, 20 Uhr im Philosophe, Regensbergstrasse 26, Dielsdorf
MENSCH SEIN : BEING HUMAN : ÊTRE HUMAIN Autor*innen gegen Hass
TERROR, RASSISMUS, GEWALT, ANTISEMITISMUS, MENSCHENFEINDLICHKEIT, HASS.
Die zunehmende Bedrohung von Demokratie und Menschenrechten, insbesondere nach dem Angriff der Hamas auf Israel und dessen Folgen, bewog die Autorinnen Bettina Spoerri und Monica Cantieni zu ihrer Initiative «Autor*innen gegen Hass».
Ihr Appell wurde gehört: Schweizer Schriftsteller*innen reagieren und wenden sich gegen Antisemitismus und die Bedrohung einer offenen, toleranten und demokratischen Gesellschaft – mit differenzierter literarischer Sprache, Geschichten, narrativer Re f lexion; mit Texten, die sich der Menschlichkeit in all ihren Facetten widmen. In Gruppen unterschiedlicher Zusammensetzung lesen sie ihre Texte.
AUTOR*INNEN: Lukas Holliger, Jonas Lüscher, Bettina Spoerri, Markus Kirchhofer
MODERATION: Adriana Rey
Veranstaltung im Rahmen von ZÜRICH LIEST
Kooperation mit BUCHHANDLUNG ZUM GEEREN
WIR FREUEN UNS AUF SIE
Beginn um 20 Uhr • Bar ab 19 Uhr
SMS Reservation 076 343 32 82 • info@philosophe.ch
Eintritt 25.– • Mitglieder 20.–
ARCHIV:
Schweizer Vorlesetag - Mittwoch, 22. Mai 2024, 15.00 Uhr
Fabienne Müller aus Steinmaur liest ihr Bilderbuch "Eule Beule Bruchpilot" vor.
Taios linker Flügel ist zu kurz und macht ihm das Fliegen schwer. Eines Nachts schwingt sich Taio in die Luft - und danach ist nichts mehr, wie es war. Und was ist dieses leuchtende Etwas, das seither in seinem Herzen funkelt? Eine berührende Geschichte über Ermutigung, Selbstannahme, neue Blickwinkel und ein beflügeltes Eulenkind.
Für Kinder ab 4 Jahren
Wie man ein gutes Buch erkennt - mit Lucien Leitess vom Unionsverlag und Stefan Howald
Samstag, 13. April 2024 im Philosophe, Regensbergstrasse 26, Dielsdorf
Mehrere spätere NOBELPREISTRÄGER hat er als erster auf Deutsch veröffentlicht. Ja, Lucien Leitess weiss, wie man ein gutes Buch aufspürt. Beinahe 50 Jahre lang hat er den Schweizer Unionsverlag geleitet und ihm internationales Ansehen verliehen. Jetzt hat er, nach Tausenden von gelesenen und veröffentlichten Büchern, den Verlag in andere Hände übergeben. Obwohl er dem Buchgeschäft natürlich erhalten bleibt.
Im Gespräch mit dem Publizisten Stefan Howald erzählt er aus dem Leben eines Verlegers. Wie man gute sowie schlechte Bücher erkennt, und wie man sich dabei irren kann. Über die beste Leserschaft, den Büchermarkt als ewiges Rätsel, den Verlag als Weltbühne und das Buch als psychotropes Objekt. Auch über verpasste Chancen: Weshalb er die Bücher zweier späterer Nobelpreisträger abwies.
Ein funkensprühender Abend mit vielen Anekdoten.
LUCIEN LEITESS (*1950 Zürich) studierte Geschichte, Philosophie und Literatur.
1975 Gründer und bis 2023 Leiter des Unionsverlags.
Foto Ayşe Yavas
STEFAN HOWALD (*1953 Brugg AG) studierte Geschichte und Literaturkritik
in Zürich und Berlin, ist Journalist und Buchautor. Er lebt in Dielsdorf.
Foto Privat
Beginn um 20 Uhr • Bar ab 19 Uhr
SMS Reservation 076 343 32 82 • info@philosophe.ch
Eintritt 25.– • Mitglieder 20.–
Samstag, 16. März 2024 im Philosophe, Regensbergstrasse 26, Dielsdorf
DER UNTERGANG DES DELPHIN mit dem Glauser Quintett
LITERARISCH-THEATRALES KONZERT:
Das Glauser Quintett bringt in seiner siebten Produktion den neuen Roman «Der Untergang
des Delphin» des Schweizer Autoren Emil Zopfi auf die Bühne. Der Roman, eine Art
«Doku-Fiction» schildert ein Schiffsunglück auf dem Walensee in einer stürmischen
Dezembernacht des Jahres 1850 sowie die anschliessende Bergung des Wracks. Im
Zentrum der Geschichte stehen jene Menschen, die damals auf dem Schiff waren und
mit ihm untergingen.
Daniel R. Schneider hat dazu einen eigenständigen Soundtrack für zwei Multi-Instrumentalisten
komponiert. Die Musik wirkt als Gegenpol zum Text, verleiht den beschriebenen Figuren
zusätzliche emotionale Dimensionen und treibt das Unglücksschiff unerbittlich voran.
In die Katastrophe.
«Nehmt euch in Acht heut Nacht, habe ich zu den Schiffern gesagt. Aber auf mich hört ja niemand …»
MARKUS KELLER: Erzähler, Schauspieler
DANIEL R. SCHNEIDER: Gitarre, Keyboards etc.
MARTIN SCHUMACHER: Klarinetten, Akkordeon etc.
Beginn um 20 Uhr • Bar ab 19 Uhr
SMS Reservation 076 343 32 82 • info@philosophe.ch
Eintritt 25.– • Mitglieder 20.–
"Kunstwerktage" - Ausstellung & Markt für schöne Werke
Sa. 27. Januar - So. 28. Januar 2024 in Steinmaur ZH
Im den inspirierenden Räumen des Ateliers FormVier werden aus den Bereichen Keramik, Paper Art, Schmuck, Licht, Mode, Kunst und Wolle Werke von über 25 ausgewählten Künstler*innen und Designer*innen ausgestellt.
Wir dürfen die Ausstellungen mit einem Büchertisch bereichern und freuen uns über bekannte Gesichter!
für weitere Infos:
https://www.formvier.ch/
Die Geerenstrasse ist wieder offen und befahrbar.
Parkieren ist seit Mitte Dezember wieder problemlos möglich auf unseren Parkplätzen gegenüber der Buchhandlung! (Die Parkplätze sind wie vorhin geteilt mit Kund:innen der Augenoptik Ulmer und Kosmetik Sandra)
Lukas Bärfuss liest aus "Die Krume Brot"
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 20.00 Uhr im "Philosophe", Regensbergstrasse 26, Dielsdorf
Eintritt Fr. 25.-
Anmeldung erforderlich: SMS 076 343 32 82 oder vr.hitz@hispeed.ch
Eine Veranstaltung in Kooperation mit "Philosophe" und der Buchhandlung zum Geeren, im Rahmen von "Zürich liest"
Reinhard Mey und seine Lieder
Michael Schneider präsentiert sein Buch "Meylensteine" über Reinhard Mey - Sonix (alias Sonja Wanner) singt Reinhard Mey Lieder, begleitet vom Gitarristen Andrew Kendrick
Freitag, 27. Oktober 2023, 20.00 Uhr im "Philosophe", Regensbergstrasse 26, Dielsdorf
Anmeldung erforderlich: 044 853 32 812 oder info@zumgeeren.ch
Eine Veranstaltung in Kooperation mit "Philosophe" und der Buchhandlung zum Geeren, im Rahmen von "Zürich liest"
Überraschungs-Paket:
Bestellen Sie bei uns zu einem gewünschten Betrag ein Bücher-Paket und wir stellen Ihnen etwas passendes zusammen!
Auch Bücher-Abos bieten wir mit Freude gerne individuell und nach Ihren Wünschen an.